Volker Kugel beim OGV Ditzingen und Heimerdingen

Volker Kugel zum Hausgarten im Klimawandel 

Rund 90 Gäste folgten vergangenen Freitag den 10.11.2023, der Einladung der Obst- und Gartenbauvereine Ditzingen, Schöckingen und Heimerdingen in den Bürgersaal Ditzingen. Volker Kugel, Direktor i.R. des Blühenden Barock Ludwigsburg und bekannt aus Fernsehen, berichtete in bewährt kurzweiliger und unterhaltsamer Weise, über die neuesten Erkenntnisse zum Hausgarten vor Hintergrund des Klimawandels.

Viele unserer klassischen und heimischen Gartenpflanzen zeigen bereits nach wenigen Jahren, dass sie insbesondere den Trockenperioden nicht gewachsen sind. Dafür fühlen sich Feigen, Indianerbanane, Hanfpalmen und Aprikosen immer wohler in unseren Breitengraden. Um einen einigermaßen dauergrünen und blütenreichen Ziergarten zu erhalten, bleibt nur noch die Umstellung auf robuste, teils steppentaugliche Pflanzensorten. Beispielsweise eigenen sich für Staudenbeete Wolfsmilchpflanzen, Astern, Verbenen und Zierlauch. Bei den Sträuchern sind Wildrosen, Mönchspfeffer, Felsenbirne und Schmetterlingsflieder zu empfehlen. Selbst Rasenflächen solange man sie nicht als Spielwiese oder für Gartenfeste nutzt, bekommen Ersatz durch beispielsweise Zwergthymian. Einen Wandel erleben ebenfalls die Baumpflanzungen in Wälder, Parks und Stadtbereichen. Heimische Arten wie Buche, Ulme und Esche werden den Wandel leider nicht überstehen.

Wichtig sei, insbesondere bei Hecken, eine mengenoptimierte und gezielte Bewässerung über im Boden versenkte Schläuche und Tropfbewässerung. So lässt sich das Wasser in gezielter Dosis direkt ohne Verdunstung nahe an die Wurzeln bringen. Das spart nicht nur Energie und Zeit, sondern sogar Wasser, das natürlich idealerweise aus der Zisterne kommt. 

Wichtig war ihm auch, dass jeder von uns individuell zum Kleinklima beitragen kann, indem Flachdächer begrünt werden und die angeblich pflegeleichten Steingärten wieder durch Grün ersetzt werden. Denn die Steine speichern und strahlen Wärme ab, Pflanzen dagegen tragen zur Kühlung bei. 

Ein schöner Nebeneffekt der Trockenresistenten Pflanzen ist, dass sie meist zu den bei Insekten beliebten Blühern gehören und somit einen kleinen Beitrag gegen den Rückgang der Insekten und Singvögel leisten. In diesem Zusammenhang wies Kugel auf den Pflanzenschutz hin. Ein Ziergarten sei kein Erwerbsgarten und daher ist eine Vernichtungsschlacht gegen Schädlinge wie Läuse nicht notwendig. Der Einsatz von Präparaten auf Öl- oder Kaliseifenbasis ist ebenso wirksam, wie das Einbringen von Nützlingen wie Florfliege, Marienkäfer oder Nemathoden. Ein Marienkäfer im Käfer- sowie im Larvenstadium vernichtet beispielsweise bis zu 500 Läuse am Tag. Als Unterschlupf vieler Arten von Nützlingen, solle man ruhig auch mal einen Reisighaufen in einem Eck des Garten liegen lassen.

In vielen persönlichen Gesprächen stand Volker Kugel dem sehr interessierten Pblikum in der Pause und am Ende der Veranstaltung mit umfassenden Rat zur Verfügung. 

Detaillierte Informationen und Videos mit Volker Kugel im Internet unter www.gruenzeug.tv.

Kugel hob in seinem Vortrag die wichtige Vereinsarbeit der Obst- und Gartenbauvereine hervor. So war die Veranstaltung für alle Besucher kostenlos und die Teilnehmer aus Heimerdingen reisten sogar auf Kosten des Vereins mit dem Bus an. Das alles für einen äußerst geringen Jahresbeitrag – werden auch sie Mitglied der Obst- und Gartenbauvereine in der Region.