Buchsbaumzünsler
Der Befall von Buchs mit Raupen des Buchsbaumzünsler hat in den letzten Jahren in der Region epidemieartig zugenommen. Da die Frage zur Erkennung und zu Maßnahmen immer wieder aufkommt, hier eine kurze Zusammenfassung:
Wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle im Frühjahr und Sommer. Sind abends die Falter (Größe ca. 4cm) zu beobachten (Eiablage), sind Fraßstellen zu erkennen (es bleibt meist von den kleinen Blättchen meist nur noch die Hauptader stehen), sind in den Buchs dichte Gespinste mit kleinen schwarzen Kotkrümel, oder gar schon Raupenbefall sichtbar? Dann muss schnell gehandelt werden, die Raupen sind sehr gefräßig und breiten sich schnell aus.
Als biologisches Gegenmittel werden hauptsächlich Präparate mit dem Bazillus Thuringiensis oder diverse chemische Spritzmittel angewendet: Beides ist im Gartenmarkt / Baumarkt in kleinen Gebinden für den Heimgebrauch zu erhalten. Es muss unbedingt auch bis ins Innere der Buchsbäume gespritzt werden! Bitte beachten Sie, dass die Spritzmittel leider für rund 250 weitere Raupen und somit Schmetterlingsarten schädlich sind und wägen Sie die Anwendung der Insektizide vor diesem hintergrund ab.
Nicht bei Regen spritzen und es sollte auch noch einige Zeit trocken sein. Da die Raupen das Gift erst fressen müssen, kann es ein paar Tage dauern bis es wirkt. Nach 2 Wochen nochmals spritzen.
